WortfilterWortfilter
  • Home
  • eCommerce & Wirtschaft

    Weitere Kategorien

    • eCommerce & Wirtschaft
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Online-Marktplätze

    Weitere Kategorien

    • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Alles was Recht ist

    Weitere Kategorien

    • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Technologisches & KI
  • Start-Ups

    Weitere Kategorien

    • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Lifestyle
  • Deutsch
    • Deutsch
Reading: Barrierefreiheit – was konkret tun? (2)
Share
Aa
WortfilterWortfilter
Aa
  • eCommerce & Wirtschafts
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft
  • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige
  • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll
  • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN
  • Technologisches & KI
  • Lifestyle
Follow US
© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved.
Wortfilter > Start-Ups > Nützliches > Barrierefreiheit – was konkret tun? (2)
NützlichesRecht

Barrierefreiheit – was konkret tun? (2)

Heidi Kneller-Gronen
Last updated: 2023/06/19 at 8:13 PM
Heidi Kneller-Gronen
Share
Foto von Neil Thomas auf Unsplash
SHARE

Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit lauten: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit:

Quelle: ITZBund, 2022

Was bedeutet dies konkret?

I. Wahrnehmbarkeit:

Das Prinzip der Wahrnehmbarkeit zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Funktionen und Informationen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.

Das Zwei-Kanal-Prinzip besagt, dass Informationen über zwei unterschiedliche Sinneskanäle wahrgenommen werden können sollten. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass Informationen, die visuell erfasst werden können, auch akustisch zugänglich gemacht werden sollten, und umgekehrt. Es geht darum, sicherzustellen, dass niemand aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen von Informationen ausgeschlossen wird. Um das Zwei-Kanal-Prinzip in der Praxis anzuwenden, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können:

a. Alternativtexte für Bilder und Grafiken: Alle Bilder und Grafiken sollten mit Alternativtexten versehen werden, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, den Inhalt zu erfassen. Diese Alternativtexte werden von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen und ermöglichen es den Nutzern, das visuelle Element zu verstehen.

b. Anpassbare Zeitdauer bei zeitgesteuerten Medien: Bei der Verwendung von zeitgesteuerten Medien wie Videos oder Präsentationen ist es wichtig, die Zeitdauer anpassbar zu gestalten. Dies ermöglicht es Nutzern mit unterschiedlichem Arbeitstempo, den Inhalt in ihrem eigenen Tempo zu erfassen und zu verarbeiten.

c. Anpassbare Textgrößen: Die Möglichkeit, Textgrößen anzupassen, ist insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen von großer Bedeutung. Durch die Möglichkeit, den Text zu vergrößern, wird sichergestellt, dass er für jeden gut lesbar ist und keine Informationen verloren gehen.

d. Kontrastreiche Darstellung und Unterscheidbarkeit von Hintergrundgeräuschen: Ein ausreichender Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund ist wichtig, um die Lesbarkeit von Texten zu gewährleisten. Ebenso sollten Hintergrundgeräusche so gestaltet sein, dass sie von den Vordergrundgeräuschen deutlich unterschieden werden können. Dies ermöglicht es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, den auditiven Inhalt besser wahrzunehmen.

e. Untertitel bei Videos: Die Bereitstellung von Untertiteln bei Videos ermöglicht es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, den gesprochenen Inhalt zu verstehen. Untertitel stellen sicher, dass der gesprochene Text visuell präsentiert wird und somit für jeden zugänglich ist.

II. Bedienbarkeit:

a. Tastaturbedienbarkeit: Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen oder Sehbeeinträchtigungen sind oft auf die Bedienung mittels Tastatur angewiesen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass IT-Lösungen und Websites so gestaltet sind, dass sie vollständig über die Tastatur bedienbar sind. Eine klare und intuitive Navigation per Tastatur ermöglicht es diesen Nutzern, effektiv und ohne Einschränkungen zu interagieren.

b. Zeitbegrenzungen: Zeitbegrenzungen bei einzelnen Interaktionsschritten können für manche Menschen, insbesondere für solche mit kognitiven Beeinträchtigungen oder langsameren Reaktionszeiten, eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, dass solche Zeitbegrenzungen ausreichend großzügig bemessen sind, damit alle Nutzer die Möglichkeit haben, die gewünschten Aktionen durchzuführen, ohne in Stress zu geraten oder wichtige Informationen zu verpassen.

c. Vermeidung von Blinken und Blitzen: Für Menschen mit Epilepsie können visuelle Reize wie Blinken und Blitzen Anfälle auslösen. Daher sollte auf solche Effekte in IT-Lösungen verzichtet werden, um die Sicherheit und das Wohlbefinden dieser Nutzergruppe zu gewährleisten.

d. Orientierung und Navigation: Klare und eindeutige Linktexte sowie verschiedene Navigationswege sind entscheidend, um allen Nutzern eine einfache Orientierung auf einer Website oder in einer Anwendung zu ermöglichen. Dies ist insbesondere für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Sehbeeinträchtigungen von großer Bedeutung. Eine gut strukturierte und verständliche Navigation erleichtert die Interaktion und erhöht die Benutzerfreundlichkeit für alle.

e. Alternative Gesten: Bei der Bedienung von IT-Systemen werden häufig Zeigergesten oder komplexe Gesten verwendet. Es ist wichtig, Alternativen anzubieten, um auch Nutzern mit motorischen Beeinträchtigungen die Interaktion zu ermöglichen. Beispielsweise können alternative Steuerungsmethoden wie Sprachsteuerung oder Schalter verwendet werden, um die Bedienbarkeit zu gewährleisten.

III. Verständlichkeit

Das Prinzip der Verständlichkeit spielt nicht nur im Kontext der IT-Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle, sondern auch in Bezug auf die allgemeine Lesbarkeit und Verständlichkeit von Inhalten. Es ist von großer Bedeutung, dass Informationen für ein möglichst breites Publikum gut lesbar und verständlich sind, selbst wenn sie laut vorgelesen werden.

a. Klare und einfache Sprache: Die Verwendung einer klaren und einfachen Sprache ist von entscheidender Bedeutung, um Inhalte verständlich zu machen. Es ist wichtig, Fachbegriffe, ungewöhnliche Ausdrücke oder Abkürzungen zu erklären, damit auch fachfremde Personen, Menschen mit einer anderen Muttersprache oder kognitiv beeinträchtigte Menschen die Inhalte gut verstehen können. Indem wir komplexe Konzepte auf verständliche Weise erklären, stellen wir sicher, dass unsere Botschaft bei einem breiten Publikum ankommt.

b. Erläuterungen bei Bedarf: Zusätzlich zur Verwendung einer klaren Sprache ist es ratsam, Erläuterungen bereitzustellen, wenn spezifische Begriffe oder Fachtermini verwendet werden. Dies ermöglicht es Lesern, die mit dem Fachjargon nicht vertraut sind, den Inhalt besser zu verstehen. Solche Erläuterungen können beispielsweise als Fußnoten, Hyperlinks oder Glossare eingefügt werden, um eine einfache Navigation und den Zugriff auf weitere Informationen zu ermöglichen.

c. Vorhersehbare Benutzeroberfläche und Fehlervermeidung: Ein weiterer Aspekt des Prinzips der Verständlichkeit ist die Vorhersehbarkeit der Benutzeroberfläche. Eine konsistente Darstellung und Navigation erleichtern es den Nutzern, sich auf einer Website oder in einer Anwendung zurechtzufinden. Durch die Bereitstellung klarer und leicht verständlicher Anweisungen wird es den Benutzern ermöglicht, Eingabefehler zu vermeiden und die gewünschten Aktionen erfolgreich auszuführen.

IV. Robustheit

Die Robustheit spielt eine entscheidende Rolle in der Web-Barrierefreiheit:

a. Kompatibilität mit Benutzeragenten und assistiven Technologien: Die Robustheit bezieht sich darauf, dass die bereitgestellten Inhalte problemlos von verschiedenen Benutzeragenten interpretiert werden können. Insbesondere ist die Kompatibilität mit Webbrowsern und assistiven Technologien wie Screenreadern von großer Bedeutung. Ein Screenreader ermöglicht es Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, den Inhalt einer Website auditiv zu erfassen.

b. Einhaltung von Standards: Um die Robustheit zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Bereitstellung von Inhalten Standards einzuhalten. Dies umfasst die korrekte Syntax, eine einheitliche Nutzung von HTML und anderen Webstandards.

Quelle und weiterführende Infos: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/wcag/wcag-node.html;jsessionid=4F52F4D4ED306D9C16F21CB588549FAE.1_cid350

TAGGED: Barrierefreiheit, Recht, WCAG, Web Content Accessibility Guidelines
Heidi Kneller-Gronen 19. Juni 2023 19. Juni 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Previous Article Barrierefreiheit – besser jetzt umsetzen! (1)
Next Article Angebot für Wortfilter.EU-Leser – Sellerbarcamp mit 20% Rabatt
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Stay Connected

Facebook Like
- Empfehlung -
Ad imageAd image

Latest News

Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen
eCommerce & Wirtschaft Sonstige
Gebühren hoch, Otto runter?
Online-Marktplätze Sonstige
Temu unterschreibt Unterlassungserklärung
Recht Sonstige
Backup: Wie man kritische Unternehmensdaten richtig sichert
Alles was Recht ist eCommerce & Wirtschaft Logistik Recht

//
Wortilter war ein Projekt von Axel Gronen und ich werde es nach besten Kräften weiterführen. Hier geht es um sämtliche Themen des eCommerce.

  • Über Wortfilter
  • Historie
  • Bewerbungen
  • Kontakt

FAKTEN · NEWS · BERICHTE

NEWSLETTER



Du kannst dich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen schau in unsere Datenschutzerklärung

Ich möchte den Wortfilter-Newsletter erhalten.


Thank you!

You have successfully joined our subscriber list.


WortfilterWortfilter
Follow US

© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved · Kontakt · Impressum · Datenschutz · EU Cookie Richtlinien

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?