WortfilterWortfilter
  • Home
  • eCommerce & Wirtschaft

    Weitere Kategorien

    • eCommerce & Wirtschaft
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Online-Marktplätze

    Weitere Kategorien

    • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Alles was Recht ist

    Weitere Kategorien

    • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Technologisches & KI
  • Start-Ups

    Weitere Kategorien

    • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Lifestyle
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Reading: Das neue KI-Gesetz: Regulierung und Kontroversen um Künstliche Intelligenz in Europa
Share
Aa
WortfilterWortfilter
Aa
  • eCommerce & Wirtschafts
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft
  • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige
  • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll
  • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN
  • Technologisches & KI
  • Lifestyle
  • English
Follow US
© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved.
Wortfilter > Alles was Recht ist > Recht > Das neue KI-Gesetz: Regulierung und Kontroversen um Künstliche Intelligenz in Europa
RechtTechnologisches & KI

Das neue KI-Gesetz: Regulierung und Kontroversen um Künstliche Intelligenz in Europa

Heidi Kneller-Gronen
Last updated: 2023/06/18 at 6:16 PM
Heidi Kneller-Gronen
Share
SHARE

Das EU-Parlament steht vor einer wegweisenden Abstimmung über das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Mit der europäischen KI-Verordnung möchte die EU einen gesetzlichen Rahmen für die Entwicklung und Nutzung von KI schaffen. Ähnlich wie bei der Datenschutzverordnung erhofft sich die EU-Kommission, dass andere Länder dem Vorbild folgen werden. Die Verordnung war das Ergebnis eines 18-monatigen Balanceakts der Gesetzgeber in Brüssel.

Ein zentraler Aspekt der Verordnung ist die Klassifizierung von Künstlicher Intelligenz nach den Risiken ihrer Anwendung. KI wird in vier Kategorien eingeteilt: risikoarme, begrenzt riskante, riskante und verbotene KI. Unter die verbotene KI fallen beispielsweise „Social Scoring“-Systeme, die das Verhalten von Menschen bewerten, die automatisierte Erkennung von Emotionen und die flächendeckende Überwachung mit biometrischen Echtzeitdaten in der Öffentlichkeit.

Allerdings gibt es noch offene Streitpunkte, insbesondere hinsichtlich des Umfangs der Nutzung biometrischer Daten in der Strafverfolgung. Einige Mitglieder der christdemokratischen EVP-Fraktion fordern Änderungen im Entwurf, um Ausnahmen für die Suche nach vermissten Kindern und die Terrorbekämpfung zu ermöglichen. Gleichzeitig warnen Grüne, Linke und Piraten vor einer massenhaften Überwachung.

Im Hinblick auf den Einsatz von KI in verschiedenen Anwendungen wird eine differenzierte Betrachtung vorgenommen. Hochrisiko-KI, wie beispielsweise autonome Fahrzeuge, soll verboten werden, während KI-betriebene Spielzeuge und generative KI, wie der Chatbot ChatGPT, grundsätzlich erlaubt bleiben. Je höher das Risiko der KI-Anwendung, desto strengere Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Hersteller müssen die Risiken ihrer Produkte bewerten und bestimmte Standards für Trainingsdaten einhalten. Prüfbehörden sollen diese Maßnahmen kontrollieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verordnung betrifft die Vermeidung von Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz. Es wird festgelegt, dass KI nicht auf verzerrte Datensätze zurückgreifen darf, um zum Beispiel die Kreditwürdigkeit von Personen zu bewerten oder bei der Mitarbeiterakquise eingesetzt zu werden.

Die Erwartungen und Befürchtungen in Bezug auf das europäische KI-Gesetz sind groß. Während Sam Altman, CEO von OpenAI, vor den existenziellen Gefahren unregulierter KI warnt, befürchten kleinere Entwickler Schwierigkeiten bei der Umsetzung der umfangreichen Dokumentationsvorgaben. Bürgerrechtler hoffen, dass das KI-Gesetz Diskriminierungen und Benachteiligungen entgegenwirken wird.

Nach der bevorstehenden Abstimmung im EU-Parlament werden Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsstaaten aufgenommen. Besonders die Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Strafverfolgung dürften für weitere Diskussionen sorgen. Eine Einigung vor der Europawahl im kommenden Jahr würde voraussichtlich eine Inkraftsetzung der KI-Verordnung im Jahr 2026 ermöglichen. Es ist absehbar, dass weitere KI-Regelungen in der Europäischen Union folgen werden, da sich Künstliche Intelligenz weiterentwickelt.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-ki-100.html

TAGGED: Brüssel, Chat-Bots, Gesetzentwurf, KI, Social Scoring
Heidi Kneller-Gronen 18. Juni 2023 18. Juni 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Previous Article Fehlalarm in Ostbelgien – Christian Lutz Schoenberger versehentlich festgenommen
Next Article Vorsicht bei Importen – Die schnelle teure Design-/Patentverletzung
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Stay Connected

Facebook Like
- Empfehlung -
Ad imageAd image

Latest News

Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen
eCommerce & Wirtschaft Sonstige
Gebühren hoch, Otto runter?
Online-Marktplätze Sonstige
Temu unterschreibt Unterlassungserklärung
Recht Sonstige
Backup: Wie man kritische Unternehmensdaten richtig sichert
Alles was Recht ist eCommerce & Wirtschaft Logistik Recht

//
Wortilter war ein Projekt von Axel Gronen und ich werde es nach besten Kräften weiterführen. Hier geht es um sämtliche Themen des eCommerce.

  • Über Wortfilter
  • Historie
  • Bewerbungen
  • Kontakt

FAKTEN · NEWS · BERICHTE

NEWSLETTER



Du kannst dich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen schau in unsere Datenschutzerklärung

Ich möchte den Wortfilter-Newsletter erhalten.


Thank you!

You have successfully joined our subscriber list.


WortfilterWortfilter
Follow US

© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved · Kontakt · Impressum · Datenschutz · EU Cookie Richtlinien

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?