WortfilterWortfilter
  • Home
  • eCommerce & Wirtschaft

    Weitere Kategorien

    • eCommerce & Wirtschaft
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Online-Marktplätze

    Weitere Kategorien

    • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Alles was Recht ist

    Weitere Kategorien

    • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Technologisches & KI
  • Start-Ups

    Weitere Kategorien

    • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Lifestyle
  • Deutsch
    • Deutsch
Reading: Produktsicherheitsgesetz – doch noch Unsicherheit bei Händlern
Share
Aa
WortfilterWortfilter
Aa
  • eCommerce & Wirtschafts
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft
  • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige
  • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll
  • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN
  • Technologisches & KI
  • Lifestyle
Follow US
© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved.
Wortfilter > Start-Ups > Checklisten > Produktsicherheitsgesetz – doch noch Unsicherheit bei Händlern
ChecklistenOnline-MarktplätzeRecht

Produktsicherheitsgesetz – doch noch Unsicherheit bei Händlern

Heidi Kneller-Gronen
Last updated: 2023/06/07 at 12:29 AM
Heidi Kneller-Gronen
Share
Foto von Ümit Yıldırım auf Unsplash
SHARE

Auch wenn die betreffenden Gesetze schon einige Zeit gelten, bestehen ganz offensichtlich bei sehr vielen Händlern doch noch große Unsicherheiten. Dies wird aktuell dadurch befeuert, weil u.a. Amazon gerade aktiv auf seine Händler zugeht und sie auffordert, entsprechende Informationen zu hinterlegen. Nun fragen sich viele Händler: Welche Informationen eigentlich?

Ich will versuchen, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen:

Wer ist direkt vom Produkthaftungsgesetz angesprochen?

a. Hersteller

b. Quasi-Hersteller (Privat Label Produkte)

c. Importeure (in der EU ansässig, bringen Produkte aus einem Drittland in Verkehr

d. Händler, wenn der Hersteller nicht festgestellt werden kann.

Welche Produkte sind betroffen?

Grundsätzlich erst einmal alle Produkte, die auf dem erweiterten Binnenmarkt des Europäischen Wirtschaftsraums in Verkehr gebracht werden, müssen sicher sein.

Hersteller sind dafür verantwortlich, zu überprüfen, ob ihre Produkte den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen der EU entsprechen.

Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, die Konformitätsbewertung durchzuführen, die technischen Unterlagen zu erstellen, die EU-Konformitätserklärung auszustellen und die CE-Kennzeichnung an einem Produkt anzubringen. Nur dann kann dieses Produkt auf dem EWR-Markt gehandelt werden.

Was muss der Händler tun?

  1. Eigenes Risikomanagement: Die Produkte selbst auf Sicherheitsrisiken überprüfen! Vorsicht vor allem bei Medizin-Produkten, Spielsachen, Handwerkerprodukten und Elektroprodukten.
  2. Überprüfung, ob das CE-Zeichen angebracht ist, sofern erforderlich
  3. Überprüfen der beigefügten Dokumentation! Einige Dinge gehören immer dazu, wie z.B. Name und Anschrift des Herstellers, Sicherheitshinweise, technische Daten, Montageanweisung, Beschreibung des Produkts, Garantie-/Gewährleistungshinweise, u.a.
  4. Überprüfen, ob das Produkt selbst richtig gekennzeichnet wurde und entsprechende Warnhinweise sichtbar sind
  5. Bedienungsanleitung in der richtigen Sprache
  6. Überprüfen, ob die Herstellerpflichten eingehalten wurden. Hier könnt ihr schauen, welche Voraussetzungen für welche Produkte gelten: https://single-market-economy.ec.europa.eu/single-market/ce-marking/manufacturers_de?etrans=de
  7. Wichtig: Wenn Händler Anhaltspunkte dafür haben, dass ein Produkt möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellt, müssen sie es der zuständigen Marktüberwachungsbehörde melden!

Aber das Produkthaftungsgesetz gilt doch nicht direkt für Händler?

Das stimmt natürlich, aber:

  • oft ist der Händler gar nicht nur Händler, sondern Importeur oder gar (Quasi-)Hersteller
  • Der Händler muss selbst auch sicherstellen, dass sein Produkt den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Andere Ware darf gar nicht vertrieben werden.

Und zu guter Letzt noch die Frage: Aber wenn ich mich bei Amazon doch nur an ein Produkt anhänge, muss ich doch nichts tun?

Nun: Doch! Denn das interessiert tatsächlich keinen – jedenfalls keinen Richter! Wer ein Produkt verkauft, muss sicherstellen, dass dieses alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt und auch Informationen, die für den Verbraucher relevant sind, bereitstellen. Gegebenenfalls muss man nach einer anderen Möglichkeit suchen, die relevanten Informationen einzupflegen.

Achtung auch beim Produktfoto: Wenn das Produkt von allen Seiten fotografiert wird, sollte man auch die entsprechenden Warnhinweise etc. sehen können. Ist das nicht der Fall, könnte es sein, dass das Produkt nicht gesetzeskonform ist. So kann ein Foto schnell auch zur Abmahngefahr werden.

TAGGED: Abmahngefahr, Produkthaftung, Produkthaftungsgesetz
Heidi Kneller-Gronen 7. Juni 2023 7. Juni 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Previous Article Gutes Vorbild EUIPO!
Next Article Reminder: eBay Open 2023 startet nächste Woche
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Stay Connected

Facebook Like
- Empfehlung -
Ad imageAd image

Latest News

Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen
eCommerce & Wirtschaft Sonstige
Gebühren hoch, Otto runter?
Online-Marktplätze Sonstige
Temu unterschreibt Unterlassungserklärung
Recht Sonstige
Backup: Wie man kritische Unternehmensdaten richtig sichert
Alles was Recht ist eCommerce & Wirtschaft Logistik Recht

//
Wortilter war ein Projekt von Axel Gronen und ich werde es nach besten Kräften weiterführen. Hier geht es um sämtliche Themen des eCommerce.

  • Über Wortfilter
  • Historie
  • Bewerbungen
  • Kontakt

FAKTEN · NEWS · BERICHTE

NEWSLETTER



Du kannst dich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen schau in unsere Datenschutzerklärung

Ich möchte den Wortfilter-Newsletter erhalten.


Thank you!

You have successfully joined our subscriber list.


WortfilterWortfilter
Follow US

© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved · Kontakt · Impressum · Datenschutz · EU Cookie Richtlinien

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?