WortfilterWortfilter
  • Home
  • eCommerce & Wirtschaft

    Weitere Kategorien

    • eCommerce & Wirtschaft
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Online-Marktplätze

    Weitere Kategorien

    • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige

    Neuster Beitrag

    Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen

    Temu probiert aktuell neue Slogans aus: Um die Sichtbarkeit in Deutschland zu steigern, testet Temu derzeit neue Marketingansätze. Über Google…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Alles was Recht ist

    Weitere Kategorien

    • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Technologisches & KI
  • Start-Ups

    Weitere Kategorien

    • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN

    Neuster Beitrag

    Andreas Müller als neuer BVOH-Präsident: Eine Stimme für kleine und mittlere Onlinehändler

    Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat einen neuen Präsidenten und mit ihm eröffnen sich neue Chancen und Schwerpunkte für den Verband.…

    Heidi Kneller-Gronen Heidi Kneller-Gronen 3 Min Read
  • Lifestyle
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Reading: Otto Group im Inflations- und Konsumsturm: Kampf um schwarze Zahlen und eine unsichere Zukunft
Share
Aa
WortfilterWortfilter
Aa
  • eCommerce & Wirtschafts
    • Logistik
    • Optimierung
    • Payment
    • Warenwirtschaft
  • Online-Marktplätze
    • Amazon
    • Ebay
    • Kaufland
    • Sonstige
  • Alles was Recht ist
    • Recht
    • Steuern
    • Zoll
  • Start-Ups
    • Checklisten
    • Nützliches
    • RANDNOTIZEN
  • Technologisches & KI
  • Lifestyle
  • English
Follow US
© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved.
Wortfilter > Online-Marktplätze > Sonstige > Otto Group im Inflations- und Konsumsturm: Kampf um schwarze Zahlen und eine unsichere Zukunft
eCommerce & WirtschaftSonstige

Otto Group im Inflations- und Konsumsturm: Kampf um schwarze Zahlen und eine unsichere Zukunft

Heidi Kneller-Gronen
Last updated: 2023/05/26 at 8:34 AM
Heidi Kneller-Gronen
Share
Foto von Andreas Wagner auf Unsplash
SHARE

Inflation und ein schwaches Konsumverhalten haben dazu geführt, dass die Otto Group Verluste verzeichnet und in die roten Zahlen gerutscht ist. Der einstige Boom im Onlinehandel während der Corona-Jahre ist vorerst vorbei, und die anhaltenden Kriege und die Inflation haben die Kauflust der Menschen gedämpft. Alexander Birken, der Konzernchef von Otto, prognostiziert, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis sich die Lage verbessert und das Unternehmen wieder seine frühere Gewinnstärke erreicht. Er sagte: „Die Rückkehr zur alten Gewinnstärke wird zwei Jahre dauern.“

Trotz dieser Herausforderungen investiert Otto weiterhin unermüdlich, um im sich schnell verändernden Onlinehandelsmarkt führend zu bleiben. Allein für das Geschäftsjahr 2023/24 sind Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant, unter anderem in den Lieferservice und den Ausbau der konzerneigenen Logistik.

Die Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2022/23 zeigen, dass Otto einen Verlust von 413 Millionen Euro verzeichnete (bis Ende Februar). Im Vorjahr, das vom Onlineboom während der Coronapandemie begünstigt wurde, erzielte das Unternehmen noch einen Gewinn von über 1,8 Milliarden Euro, nach rund 842 Millionen Euro im ersten Jahr der Pandemie.

Der Umsatz von 2022/23 lag mit 16,2 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres (16,1 Milliarden Euro). Die bereits unter dem früheren Konzernchef Michael Otto eingeleitete Internationalisierung der Gruppe erwies sich als Stütze. Während der Umsatz im Inland um 9,2 Prozent auf 9,0 Milliarden Euro zurückging, stieg das Geschäftsvolumen im Ausland um 9,6 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro.

Alexander Birken, der Konzernchef, äußerte sich enttäuscht über die Ergebnisse und erklärte: „Die Zahlen zeigen, dass auch wir uns dem Markttrend nicht entziehen konnten. Die sehr bewegten und bewegenden Zeiten vor dem Hintergrund des grauenvollen Krieges in der Ukraine, der Energiekrise, der Inflation und der damit einhergehenden Konsumflaute schlagen sich auch in unseren Geschäften nieder.“

Birken führte den Rückgang des Inlandsumsatzes teilweise auf eine Rückkehr zum Konsumverhalten vor der Pandemie zurück. Die Menschen geben wieder mehr Geld für Reisen und Kultur aus, und mit dem Ende der Coronamaßnahmen wird auch wieder vermehrt im stationären Einzelhandel eingekauft.

Was die Aussichten für das Jahr 2023/24 betrifft, äußerte sich der Otto-Konzernvorstand vorsichtig. Birken sagte, dass es zwar eine Normalisierung geben werde, aber er könne nicht genau sagen, wann dies der Fall sein werde. Er erwartet ein stabiles Umsatzniveau und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. Im Geschäftsjahr 2022/23 betrug das Ebit lediglich 22 Millionen Euro. Es besteht die Möglichkeit, dass das laufende Jahr erneut mit Verlusten abschließt.

Birken hatte bereits vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass beispielsweise Preiserhöhungen nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden könnten, was sich negativ auf die Gewinne auswirke. Letztendlich haben die Kunden auch weniger Geld ausgegeben als erwartet.

Er führte weiter aus: „Negativen Einfluss hatten zudem das hohe Volumen der auf Basis gänzlich anderer Wirtschaftsprognosen für 2022/23 getätigten Warenvorbestellungen und der dadurch in der Konsequenz notwendige Abverkauf über Rabatte.“ Für das laufende Jahr hat das Unternehmen eine „viel defensivere Einkaufsstrategie“ verfolgt.

Heidi Kneller-Gronen 26. Mai 2023 26. Mai 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Previous Article Neue Funktion bei eBay: Gefahreninformationen für Produkte
Next Article Strafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für den Facebook-Konzern Meta
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Stay Connected

Facebook Like
- Empfehlung -
Ad imageAd image

Latest News

Temus neuer Slogan: Hör auf Zwischenhändler zu zahlen
eCommerce & Wirtschaft Sonstige
Gebühren hoch, Otto runter?
Online-Marktplätze Sonstige
Temu unterschreibt Unterlassungserklärung
Recht Sonstige
Backup: Wie man kritische Unternehmensdaten richtig sichert
Alles was Recht ist eCommerce & Wirtschaft Logistik Recht

//
Wortilter war ein Projekt von Axel Gronen und ich werde es nach besten Kräften weiterführen. Hier geht es um sämtliche Themen des eCommerce.

  • Über Wortfilter
  • Historie
  • Bewerbungen
  • Kontakt

FAKTEN · NEWS · BERICHTE

NEWSLETTER



Du kannst dich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen schau in unsere Datenschutzerklärung

Ich möchte den Wortfilter-Newsletter erhalten.


Thank you!

You have successfully joined our subscriber list.


WortfilterWortfilter
Follow US

© 2023 Wortfilter.eu · All Rights Reserved · Kontakt · Impressum · Datenschutz · EU Cookie Richtlinien

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?